An erneut ungewohntem Ort in der Turnhalle Altenmünster fand am 25. April 25 die Mitgliederversammlung des VfR Altenmünster statt.
In der Tagesordnung leicht verändert begann die Versammlung mit der Ehrung von 2 Jugendlichen, nämlich Kiara Klein und Leyla Seliger, für deren Ehrung extra Roland Bartholdy als Vertreter der Sportkreises Schwäbisch Hall gekommen war. Er hielt die Laudatio und überreichte den beiden Mädchen eine Ehrenurkunde und den Junior-Ehrenpin der Württembergischen Sportjugend. Beide Mädchen sind trotz ihres jungen Alters mehr als engagiert als Übungsleiterinnen im Turnen und helfen auch stets bei Veranstaltungen der Gesamtjugend mit. Kiara ist daneben auch Gesamtjugendsprecherin des Vereins, Leyla hat 2024 eine Trainerassistentenausbildung absolviert. Mancher Erwachsene könnte sich von diesem Engagement sogar eine Scheibe abschneiden.
Dann folgte die „normale“ Tagesordnung mit verschiedenen Berichten. Die 1. Vorsitzende, Uta Baur-Lettenmaier, konnte für 2024 erfreulicher Weise berichten, dass nach Corona die meisten Sportler*innen zurückgekehrt sind und der Zulauf aktuell sogar größer ist als zuvor, sodass manche Jugendabteilung gar an ihre Grenzen stößt. Auch die Veranstaltungen 2024 waren allesamt tolle Erfolge. Doch mit Beginn des Jahres 2025 kam der „worst case“, ein immenser Wasserschaden, genau gesagt eigentlich 2, suchten unser Vereinsheim heim. Problem dabei war, dass dieser trotz über einjähriger, vielfältiger Bemühungen zunächst nicht entdeckt werden konnte. Nun allerdings ist man soweit mit der Renovierung beginnen zu können. Hierzu startete die 1. Vorsitzende später auch einen Spendenaufruf an alle Mitglieder und sonstigen Gönner, sich einmalig mit einer Spende an den hohen Kosten zu beteiligen, in der Hoffnung, dass alle möchten, dass unser Vereinsheim in Altenmünster wieder zu einer Anlaufstelle für Treffen, Gespräche und Sport wird.
Dann gab Kassierer Georg Reu einen Überblick über die Finanzen. Bedingt durch schon einige Ausgaben in 2024 und auch Preiserhöhungen von Anbietern und Verbänden fiel dieser nicht ganz so gut wie sonst aus und auch er betonte, dass die Kosten für die Renovierung noch einiges verschlingen würden und dass man ja auch noch die schon seit 2 Jahren geplante LED-Flutlichtanlage finanziell stemmen müsse.
Beide bedankten sich dann für das erneut sehr hohe Engagement vieler VfR-Ehrenamtlichen, ohne das einiges noch sehr viel schlechter aussehen würde, wobei neue Engagierte jederzeit willkommen sind.
Dann folgten die Berichte der Abteilungs- und Jugendleiter. Im Fußball spielen beide Mannschaften, v.a. die zweite, eine gute Runde, die B-Junioren konnten sogar aufsteigen. Demnächst im Vordergrund stehen dann wieder die beiden Fußballturniere, wobei es zum Jubiläum des Stadtwerke-Junioren-Cups sogar gelungen ist den FC Bayern München an Land zu ziehen. Beim Tischtennis dürfen gleich 2 Meisterschaften gefeiert werden, die Damen III in der Landesliga und eine Jungenmannschaft. Die Tennisabteilung konnte ihre Mitgliederzahl sogar leicht ausbauen und hält auch sportlich gut mit. Im Turnen gab es viele gute Platzierungen sogar von Anfängerinnen und einige Medaillen bei verschiedenen Wettkämpfen. Bei der Sportsenioren und der Fit-Mix-Gruppen stehen v.a. das Gesellige im Vordergrund, jedoch trainieren auch sie mit viel Spaß, den sie gerne auch an neue Mitglieder vermitteln würden.
Gesamtjugendleiter Lukas Heindel konnte ein positives Fazit für 2024 ziehen, alle Veranstaltungen wie Kinderfasching, Ostereiersuche, Freizeitlager Beimbach und Kinderweihnachtsfeier waren tolle Erfolge. Kleiner Wermutstropfen war lediglich der Ausfall des Gesamtjugendausfluges mangels Interesse, wobei er für 2025 guter Dinge ist.
Nach einer kurzen Aussprache und einstimmiger Genehmigung der Berichte attestierten anschließend die Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Kassenführung und sprachen sich für eine Entlastung aus, die auch einstimmig vollzogen wurde.
Anträge waren keine eingegangen, sodass man gleich zu den Ehrungen kommen konnte. Wie immer gab es zunächst zahlreiche Ehrungen für treue und verdiente Vereinsmitglieder. Hatte man letztes Jahr auch zahlreiche Verbandsehrungen, so stellte man 2025 die stillen Helfer*innen mit Herz in den Fokus dieser Mitgliederversammlung. In unserer Gesellschaft spielen freiwillige Helfer eine Schlüsselrolle. Sie opfern ihre Zeit und Energie, um anderen zu helfen, oft ohne Anerkennung. Diese unsichtbaren Helden sind das Rückgrat vieler sozialer Einrichtungen und auch von uns Vereinen. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert und verdient Aufmerksamkeit und Anerkennung. Durch ihre selbstlose Hilfe tragen sie zur Verbesserung der Lebensqualität, zum sozialen Zusammenhalt und vor allem für die Durchführung des Sportbetriebes oder von Veranstaltungen bei. Und mit unserer neuen Verdienstnadel können wir nun einfach mal zwischendurch auch Danke sagen.
Die Ehrungen im Einzelnen:
Ehrenurkunde 60 Jahre Mitglied
Walter Ehrmann, Karl Hüttner, Werner Pretsch
Ehrenurkunde 50 Jahre Mitglied
Karlheinz Kauschke, Bernard Schendzielorz, Jutta Stimpfig
Vereinsehrennadel in Gold
( 40 Jahre Mitglied )
Marie-Luise Ebert, Otto Ebert, Oswald Haas, Michael Lauckner, Ralf Lauckner, Rainer Link, Doris Meyer, Jörg Schäuble, Markus Zott
( besondere Verdienste )
Hartmut Heske, Hans Gisha
Vereinsehrennadel in Silber
( 25 Jahre Mitglied )
Siegfried Balles jun., Ralf Gronbach, Edward Hermann, Claudia Keller, Lore Kern, Friedrich Lober, Ute Reu
( besondere Verdienste )
Andreas Dreyer, Jasmin Grebenisan
Vereinsehrennadel in Bonze
Sascha Engelhardt, Jana Kuch, Markus Merz, Armin Probst, Sabine Reichenwallner, Kai Stängle
Verdienstnadel in Gold
Georg Reu, Thomas Schäfer
Verdienstnadel in Silber
Friedrich Fuchs, Bernd Häfelein, Klaus Keller, Werner Rüeck, Dieter Schumann, Sebastian Stimpfig
Verdienstnadel in Bronze
Beate Berwanger, Horst Fester, Martina Gisha, Selina Schmidt, Andrea Kiehlbrey, Ralf Kiehlbrey, Julian Kirchherr, Hermann Lang, Franziska Mosthof, Harald Schäfer, Denise Unger, Olaf Walch
Junior-Ehrenpin wsj
Kiara Klein, Leyla Seliger